Weiter zum Inhalt

Ermittlung der Harnmenge von Milchkühen

Um das Potenzial zur Minderung der Stickstoffausscheidungen von Milchkühen durch Fütterungsoptimierung auf Basis einzeltierbezogener Daten besser einschätzen zu können, ist die Ermittlung der Harnmenge zur Bestimmung der Stickstoffausscheidungen von entscheidender Bedeutung.

Das Institut für Tierernährung des Friedrich-Loeffler-Instituts hat in bisheriger Arbeit im Rahmen der Auswertung von Daten aus Bilanzversuchen eine in der internationalen wissenschaftlichen Literatur publizierte Methode zur Kalkulation der täglich ausgeschiedenen Harnmenge der laktierenden Milchkuh (Valadares, Broderick et al. 1999, Tebbe and Weiss 2018) überprüft. Zusätzlich wurde diese für trockenstehende Kühe validiert. Derzeit wird eine neue Kalkulationsmethode auf Basis eigener Daten erarbeitet.

Literatur

Tebbe, A. W. and W. P. Weiss (2018). "Evaluation of creatinine as a urine marker and factors affecting urinary excretion of magnesium by dairy cows." Journal of Dairy Science 101(6): 5020-5032.

Valadares, R. F. D., G. A. Broderick, S. C. Valadares and M. K. Clayton (1999). "Effect of replacing alfalfa silage with high moisture corn on ruminal protein synthesis estimated from excretion of total purine derivatives." Journal of Dairy Science 82(12): 2686-2696.

Nach oben