Weiter zum Inhalt

Stickstoff-Emissionen

Deutschland ist durch internationale Abkommen und EU-Richtlinien verpflichtet, sowohl die Emissionen von Treibhausgasen als auch von Luftschadstoffen zu senken.

Die Landwirtschaft (inklusive Verbrennung von Energieträgern) soll im Jahr 2030 nur noch 56 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente emittieren (BMU, 2021). Dies erfordert große Anstrengungen zur Emissionsminderung auch in der Rinderhaltung, die einen großen Anteil der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft verursacht wie Methanemissionen aus der Verdauung sowie Lachgasemissionen aus Wirtschaftsdüngermanagement und -ausbringung, (Rösemann et al., 2023; Umweltbundesamt, 2023).

Im Gegensatz zu Treibhausgasemissionen stammen Ammoniakemissionen in Deutschland nahezu ausschließlich aus der Landwirtschaft (95 % der Gesamtemissionen). Laut NEC-Richtlinie (EU, 2016) muss der Ammoniakausstoß bis 2030 um 29 % gegenüber den Emissionen von 2005 reduziert werden, weil Ammoniak ein gesundheitsschädlicher Luftschadstoff ist. Maßnahmen hierzu hat die Bundesregierung in ihrem Luftreinhalteprogramm beschrieben. Diese adressieren auch die Rinderhaltung, da diese, und insbesondere die Milchrinderhaltung, für einen großen Anteil der Ammoniakemissionen verantwortlich ist. Hier sollen emissionsmindernde Maßnahmen im Stall umgesetzt werden. Aus der Reihe der Minderungsmaßnahmen beim Milchrind wird speziell der Senkung von Stickstoffüberschüssen durch optimierte Fütterung große Bedeutung beigemessen (Spiekers & Schneider, 2020). Minderungen von Ammoniakemissionen sind gleichzeitig auch Minderungen von Treibhausgasemissionen, weil Ammoniak in der Umwelt teilweise in Lachgas umgewandelt wird.


Literatur

BMU. (2021). Novelle des Klimaschutzgesetzes vom Bundestag beschlossen (Pressemitteilung). Abgerufen von https://www.bmu.de/pressemitteilung/novelle-des-klimaschutzgesetzes-vom-bundestag-beschlossen/

EU. (2016). Richtlinie (EU) 2016/2284 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2016 über die Reduktion der nationalen Emissionen bestimmter Luftschadstoffe, zur Änderung der Richtlinie 2003/35/EG und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/81/EG. Abgerufen von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016L2284.

Rösemann, C., Vos, C., Haenel, H.-D., Dämmgen, U., Döring, U., Wulf, S., Eurich-Menden, B., Freibauer, A., Döhler, H., Steuer, B., Osterburg, B., Fuß, R. (2023). Calculations of gaseous and particulate emissions from German agriculture 1990 – 2021 : Report on methods and data (RMD) Submission 2023.

Spiekers, H., & Schneider, S. (2020). Stickstoffemissionen aus deutschen Rinderbetrieben – haben wir die Nase vorn oder gerümpft? Paper präsentiert auf dem LBH: 10. Leipziger Tierärztekongress.

Umweltbundesamt (2023). Berichterstattung unter der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen und dem Kyoto-Protokoll 2023 - Nationaler Inventarbericht Zum Deutschen Treibhausgasinventar 1990 – 2021. Abgerufen von https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/berichterstattung-unter-der-klimarahmenkonvention-8

Nach oben