Wie haben sich Milch und Futter seit 2005 verändert? – Ergebnisse aus MoMiNE
Entwicklung der Milcherzeugung deutscher Milchkuhbetriebe in Kombination mit den Ernteerträgen und Qualitäten der Gras- und Maissilagen von 2005 bis 2022 in Deutschland
Im Rahmen des Projektes stehen auf Herdenebene aggregierte Daten der Milchkontrollen aus allen Bundesländern von 2005 bis 2022 zur Verfügung. Außerdem konnten Daten zu den Erträgen und Qualitäten der für die Milchkuhfütterung wichtigsten Grundfuttermittel, Gras- und Maissilagen, mit Hilfe der Labore der Länder und der statistischen Bibliotheken von Bund und Ländern, gesammelt und ausgewertet werden. Weiterhin wurden die mittleren Temperaturen und Niederschlagssummen in der Vegetationsperiode eines Jahres berücksichtigt.
Um der zentralen Frage nach der Entwicklung der Einflussfaktoren auf die Stickstoffemissionen aus der Milchproduktion deutscher Milchkuhbetriebe auf den Grund zu gehen, wurden u.a. die Rohproteingehalte von Gras- und Maissilagen in Kombination mit der Entwicklung des Milchharnstoffgehaltes im gesamtdeutschen Kontext betrachtet.

Eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse dieser Untersuchung finden Sie hier (Link zur LFA-Fachinformation).