Weiter zum Inhalt

MoMiNE Abschlussveranstaltung – Programmübersicht

Datum:
02.12.25: 12.30 bis 17.45 Uhr
03.12.25: 08.45 bis 13.15 Uhr

Ort: Forum des Thünen-Instituts, Braunschweig

Gemeinsam mit Wissenschaft und Praxis werden wir die Ergebnisse aus dem MoMiNE-Projekt präsentieren und die Möglichkeiten einer klimafreundlichen Milchproduktion diskutieren.

Beim Get-Together mit Finger Food und Getränken besteht die Möglichkeit den Austausch weiter zu vertiefen.

Themenbereiche

Die spannenden Ergebnisse aus dem MoMiNE-Projekt werden im Themenblock „Stickstoffausscheidungen in der Milcherzeugung“ präsentiert und diskutiert. Neben den Anpassungen der Modelle zur Kalkulation der N-Ausscheidungen sowie Auswirkungen auf die nationalen Emissionsinventare, wird die Entwicklung und Möglichkeiten der einzelbetrieblichen Erfassung aufgegriffen.

In dem Themenblock „Nährstoffangepasste Fütterung“ widmen wir uns der Frage, wie man N-Ausscheidungen über die Fütterung reduzieren kann und Ergebnisse aus der Milchleistungsprüfung nutzt, um den Erfolg messbar zu machen.

Einen zentralen Punkt stellt die Wissensvermittlung der gewonnen Ergebnisse dar. Dies wird im Themenblock „Nutzung der Ergebnisse in Schule, Beratung und Verwaltung“ aufgegriffen.

Eine nachhaltige Milchproduktion erfordert die Emissionen im Blick zu haben. In dem Themenblock „Emissionen richtig einschätzen“ wird es um die Umsetzung gehen.

In einer abschließenden Podiumsdiskussion mit dem Titel „Milch nachhaltiger erzeugen“ werden Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ihren Standpunkt vertreten und Fragen beantworten.

 

[Hier können Sie das Programm downloaden, sobald es fertig ist.]

 

Haben Sie noch Fragen?

Dr. Friederike von Plettenberg, Koordination MoMiNE, steht Ihnen gerne zur Verfügung

Kontakt:
Telefon: +49 531 2570 1385
E-Mail: friederike.plettenberg@thuenen.de

Nach oben