Projektbeteiligte
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Institut für Agrarklimaschutz, Braunschweig

Das Thünen-Institut arbeitet als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Es betreibt Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei und arbeitet interdisziplinär.
Seine 15 Fachinstitute verfügen über naturwissenschaftliche, technologische und sozioökonomische Kompetenzen, die in 19 institutsübergreifenden Themenfeldern gebündelt sind.
Am Institut für Agrarklimaschutz wird im Arbeitsbereich Emissionsinventare jährlich eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme der Emissionssituation erstellt. So lassen sich die Emissionen über die Zeit dokumentieren. Die nationalen Emissionsinventare enthalten Informationen über Quellen und Senken für Treibhausgase bzw. Luftschadstoffe in der Landwirtschaft.
Link: https://www.thuenen.de/de/fachinstitute/agrarklimaschutz
Friedrich Loeffler-Institut, Institut für Tierernährung, Braunschweig

Das Institut für Tierernährung forscht auf den Gebieten Ernährungsphysiologie, Futtermittelkunde und Tierfütterung. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen tiergesundheitliche Aspekte als Voraussetzung für eine effektive Umwandlung von Futterinhaltsstoffen in qualitativ hochwertige Lebensmittel tierischer Herkunft oder andere Leistungen von Tieren bei einer möglichst geringen Umweltbelastung.
Im Bereich Stoffwechsel und Nährstoffbedarf werden die Umsetzungen im Verdauungstrakt der Nutztiere untersucht; besonders das Vormagensystem der Wiederkäuer ist hierbei im Fokus, da Nährstoffumsetzungen in diesem Bereich entscheidenden Einfluss auf umweltrelevante Ausscheidungen, wie Methan und Stickstoff, ausüben.
Link: https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-tierernaehrung-ite/
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion, Dummerstorf

Die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) ist eine Einrichtung der anwendungsorientierten Agrarforschung. Als kompetenter Dialog- und Ansprechpartner für Fragen aus Landwirtschaft, Gartenbau und Fischerei leistet sie einen Beitrag zur wirtschaftlichen, wettbewerbsfähigen und umweltverträglichen Gestaltung des Agrarstandortes Mecklenburg-Vorpommern.
Am Institut für Tierproduktion werden eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Optimierung der Managementgestaltung für eine effizientere Milchproduktion durchgeführt mit dem Ziel, gesunde, langlebige und leistungsfähige Milchkühe in den Beständen zu halten.
Link: https://www.landwirtschaft-mv.de/Landesforschungsanstalt/Institute/IfT/
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Poing-Grub

Die LfL bearbeitet wesentliche Zukunftsthemen der bayerischen Landwirtschaft umfassend und mit dem nötigen fachwissenschaftlichen Tiefgang. Diese Themen dienen grundsätzlich der Darlegung des Wissensstandes, der Generierung neuen vernetzten Wissens, ausgerichtet auf die Verhältnisse in Bayern, und der Umsetzung der Ergebnisse.
Hauptziel der Tierernährung und Futterwirtschaft ist dabei, eine bedarfsgerechte Versorgung der Nutztiere mit Energie, Nähr-, Mineral- und Wirkstoffen zu gewährleisten und damit Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der Tiere zu fördern.